Wir planen und montieren Deine Wärmepumpe ab 9.000€
Heizfix – Dein Partner aus Köln für Wärmepumpen

Kostenfreie Beratung : direkt bei Dir vor Ort und markenunabhängig.
Direkt vom Meisterbetrieb: Alles aus einer Hand ohne Subunternehmer.
Rundum-Service: Planung, Fördermittel, Umsetzung & Wartung.
Unsere Partner













Hallo, wir sind Lars & Gerrit

Dein Wärmepumpenpartner aus Köln! Als Dein regionaler Partner für moderne Heiz- und Energielösungen stehen wir für echte Meisterqualität. Mit über 20 Jahren Erfahrung sind wir ein eingespieltes Team, auf das Du Dich verlassen kannst.
Ob Luft- oder Sole-Wärmepumpe, sowie eine smarte Kombinationen mit Photovoltaik – wir bieten Dir maßgeschneiderte Komplettlösungen für Dein Zuhause. Transparent, zuverlässig und nachhaltig.
Darauf kannst Du Dich verlassen:
- Echte Kölner Meisterqualität – regional & persönlich
- Planung, Montage & Service – mit hauseigenen Monteuren
- Schnelle Terminfindung & Einbau
- Kostenfreie Beratung vor-Ort oder digital
- Über 20 Jahre Expertise, 250+ installierte Wärmepumpen

Deine Vorteile bei Heizfix
Komplettpaket
- Beratung, Technik & Service – komplett aus einer Hand
- Schnelle Terminvereinbarung ohne lange Wartezeiten
- Maßgeschneidertes System Lösungen für Deine Bedürfnisse
250+ eingebaute Wärmepumpen
- Langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen
- Hausintern Elektriker, Dachdecker, SHK-Meister & Anlagenmechaniker
- Beratung ohne Herstellerbindung - passgenau, für Deinen Bedarf
Unser Fördermittelservice
- Clever investieren – mit bis zu 70 % staatlichem Zuschuss
- Modern heizen – Wärmepumpe ab ab 9.000 €, staatlich gefördert
- Wir kümmern uns um den Papierkram


Deine Experten für Wärmepumpen
Dafür stehen wir
Keine langen Wartezeiten
In häufig nur 8 Wochen ist deine Wärmepumpe fachgerecht installiert und einsatzbereit – sauber und mit höchster Sorgfalt montiert.
Maximale Förderung erhalten
Keine Lust auf Papierkram? Wir erledigen vor dem Einbau alle Formalitäten rund um die Beantragung der Fördermittel und übernehmen die komplette Antragstellung für dich.
Immer für dich da
Auch nach dem Einbau begleiten wir dich weiter und stellen den reibungslosen Betrieb deiner Wärmepumpe sicher.

Unser Einsatzgebiet
Wir bieten unseren Service in einem Umkreis von 60km, rund um Köln an. Ob Deine Immobilie in unserem Einsatzgebiet liegt, zeigt Dir die nebenstehende Karte. Und wenn Dein Gebäude etwas außerhalb liegt: Sprich uns einfach an – gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung.
Ob Wärmepumpe, Photovoltaik oder Klimaanlage – wir beraten Dich kompetent und erstellen Dir zeitnah ein maßgeschneidertes Angebot. Unser erfahrenes Team begleitet Dich von der ersten Idee über die Antragstellung bis hin zur Umsetzung – mit allem, was dazugehört.
Besuch uns gerne jederzeit an unserem Standort in der schönsten Stadt am Rhein – Köln. Oder vereinbare einen digitalen Beratungstermin.

Nutze jetzt bis zu 70 % staatliche Förderung
Nutze die attraktiven staatlichen Förderungen für Deine neue Wärmepumpe – senke Deine Heizkosten und reduziere CO2.
Wir begleiten Dich durch den gesamten Antragsprozess und stehen Dir als zuverlässiger Partner zur Seite.
- Wir übernehmen die gesamte Antragstellung
- Spare bis zu 21.000 € bei der Umrüstung
- Rundum-Service für Deine Wärmepumpenlösung

Jetzt reinhören! Wir beantworten Deine Fragen

Welche Wärmepumpe ist die richtige?

Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe?

Wie lange dauert der Einbau einer Wärmepumpe?

Wie funktioniert die Förderung für Wärmepumpen?
Unsere Experten beantworten Deine Fragen.
Wie arbeitet eine Wärmepumpe?
Im Prinzip arbeitet eine Wärmepumpe wie ein Kühlschrank. Der Kühlschrank entzieht seinem Inneren Wärme und gibt sie nach außen ab. Die Wärmepumpe macht es genau umgekehrt: Sie entzieht der Umgebung Wärme und leitet diese als Heizenergie ins Haus.
Dazu nutzt sie die Wärme aus der Luft, aus Wasser oder aus dem Boden, um das Gebäude zu erwärmen.
Eine Wärmepumpenheizung besteht dabei aus drei zentralen Bauteilen:
- die Wärmequellenanlage, welche die benötigte Energie aus der Umgebung gewinnt
- die Wärmepumpe, die diese Umweltwärme in nutzbare Heizenergie umwandelt
- das Wärmeverteil- und Speichersystem, das die erzeugte Energie im Gebäude verteilt oder speichert.
Der technische Ablauf besteht aus fünf Schritten:
-
Schritt - Wärmeaufnahme
Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme und leitet sie in den Kreislauf ein. -
Schritt - Verdampfung
Durch die aufgenommene Wärme verdampft das Kältemittel bereits bei niedriger Temperatur. -
Schritt - Verdichtung
Der nun gasförmige Kältemittelstrom wird im Kompressor verdichtet, wodurch seine Temperatur weiter ansteigt. -
Schritt - Wärmeübertragung
Im Kondensator gibt das erhitzte Kältemittel seine Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab und verflüssigt sich wieder. -
Schritt - Rückführung
Das Kältemittel kehrt in den Zustand aus Schritt 2 zurück und steht erneut für den Wärmekreislauf bereit.
Kann ich in meinem Haus eine Wärmepumpe einbauen?
Durch unsere individuelle Beratung lässt sich für Deine Immobilie eine maßgeschneiderte Lösung finden. Ausschlaggebend hierfür ist, ob es genügend Platz für die Wärmepumpe gibt und wie hoch die Heizlast Deiner Immobilie ist.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten?
Die Kosten für eine Wärmepumpe richten sich nach deinen persönlichen Bedürfnissen und den technischen Voraussetzungen vor Ort.
Für die Wärmepumpe inklusive fachgerechter Montage solltest du mit einem Betrag zwischen etwa 25.000 und 55.000 Euro rechnen.
Gerne informieren wir dich ausführlich und erstellen ein kostenloses, unverbindliches Angebot. Außerdem begleiten wir dich bei der Beantragung der staatlichen Förderung von bis zu 70 %.
Ab wann ist ein Heizungswechsel sinnvoll?
Ob der Zeitpunkt gekommen ist Deine Heizung auszutauschen, hängt von den folgenden Faktoren ab:
-
Lebensdauer der Heizung
Ältere Heizungen arbeiten zunehmend ineffizient. Besonders bei Anlagen, die über 15 Jahre alt sind, kann ein Austausch die Energiekosten deutlich senken. Ab 30 Jahren ist der Austausch gesetzlich vorgeschrieben. -
Reparaturaufwand
Wenn sich Defekte häufen oder größere Reparaturen anstehen, lohnt es sich oft, direkt auf eine Wärmepumpe umzusteigen. -
Fördermöglichkeiten
Seit 2024 gibt es besonders attraktive Förderungen, die bald auslaufen. Wer jetzt umsteigt, kann sich hohe Zuschüsse sichern. Bei Heizungen unter 20 Jahren kann es sich jedoch lohnen, auf den Geschwindigkeitsbonus von 20 % zu warten. -
Steigende Betriebskosten
Fossile Heizsysteme werden kontinuierlich teurer. Ab 2026 sorgt der höhere CO₂-Preis für zusätzliche Belastung. Ein früher Umstieg auf eine Wärmepumpe schützt vor diesen Mehrkosten.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es eigentlich?
Die Klassifizierung von Wärmepumpen basiert auf den drei Hauptwärmequellen und dem Medium, in das die Wärme übertragen wird.
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Diese Wärmepumpe gewinnt Wärme aus der Umgebungsluft. Sie zählt zu den günstigeren Lösungen und arbeitet auch bei Minusgraden zuverlässig. Das erwärmte Wasser kann zudem für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Diese Variante ist die am häufigsten eingesetzte. -
Luft-Luft-Wärmepumpe
Die Luft-Luft-Wärmepumpe wird in der Regel als Ergänzung zu einer bestehenden Heizung genutzt, um die Raumtemperatur über ein Lüftungssystem zu steuern. Die Montage ist kostengünstig, jedoch eignet sich diese Variante nicht für eine effiziente Warmwassererzeugung. -
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Grundwassers. Sie zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, ist in der Installation jedoch vergleichsweise kostenintensiv. -
Erdwärmepumpe
Bei der Erdwärmepumpe wird die im Boden vorhandene Wärme erschlossen. Sie arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip wie die Wasser-Wasser-Wärmepumpe, ist in der Regel jedoch leistungsstärker, dafür oft kostenintensiver.
Lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich?
Mit Wärmepumpen lässt sich günstig, energiesparend und klimafreundlich heizen. Herkömmliche Heizungen auf Basis fossiler Brennstoffe können mit diesen Vorteilen nicht mehr mithalten. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Kostengünstig und umweltbewusst heizen
- Unabhängig von fossiler Energie und Preisschwankungen werden
- Den eigenen CO₂-Fußabdruck senken
- Monatliche Heizkosten senken
- Für Neu- und Altbau geeignet
Auf folgende drei Faktoren solltest Du achten. Gerne helfen wir Dir auch dabei in einem unserer Beratungsgespräche:
-
Auswahl der passenden Wärmepumpe
Unsere Erfahrung zeigt, dass für die meisten Einfamilienhäuser vor allem eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die optimale Lösung ist. Sie kombiniert niedrige Anschaffungskosten mit hoher Leistungsfähigkeit. Andere Systeme sind meist teurer und aufwendiger zu installieren. -
Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme
Die präzise Montage und optimale Einstellung der Wärmepumpe, des Heizsystems und aller relevanten Parameter beeinflussen den Energieverbrauch erheblich. Bei Heizfix legen wir Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Einbau, Effizienz und Kostenersparnis. -
Effizienzvorteile
Dank ihres hohen Wirkungsgrades sind Wärmepumpen eine zukunftssichere Investition. Aus einer Kilowattstunde Strom entstehen 3–5 Kilowattstunden Wärme. Damit arbeiten sie deutlich effizienter als Öl- oder Gasheizungen.
Welche Fördergelder gibt es aktuell für Wärmepumpen?
2025 können Hausbesitzer für den Einbau einer Wärmepumpe eine staatliche Förderung von bis zu 70 % der Kosten erhalten. Der Betrag muss nicht zurückgezahlt werden, da es sich um einen Zuschuss handelt.
Die Auszahlung erfolgt erst nach einer erfolgreichen Antragstellung – dabei unterstützt dich Heizfix Schritt für Schritt. Für Wohngebäude, die seit mehr als fünf Jahren bestehen, gelten folgende Förderanteile:
- 30% Grundförderung, wenn die bestehende Heizung als förderfähig anerkannt wird.
- 20% Klimageschwindigkeitsbonus, wenn Du als Selbstnutzer eine funktionierende Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung oder eine über 20 Jahre alte Biomasse- bzw. Gasheizung ersetzt.
- 30%, wenn Du selbst in der Immobilie wohnst und das Bruttojahreseinkommen Deines Haushalts unter 40.000 € liegt.
- 5% Effizienzbonus, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel nutzt.
In der Summe ergibt sich eine theoretische Förderquote von bis zu 85 %. Gesetzlich ist jedoch festgelegt, dass der Zuschuss nicht mehr als 70 % der Gesamtkosten betragen darf. Mehr erfahren.
Welche Wärmepumpen bietet Heizfix an?
Wir installieren sowohl Luft-Wasser- als auch Erdwärmepumpen. Für Erdwärmepumpen kooperieren wir in der Regel mit ortsansässigen Bohrfirmen. Unser Hauptsortiment umfasst Modelle von Bosch, Buderus und die ZEWO Wärmepumpe LAMBDA. Auf Wunsch liefern und montieren wir auch Geräte von Viessmann, Junkers, Daikin oder Vaillant. Als herstellerunabhängiger Anbieter wählen wir stets die Wärmepumpe aus, die optimal zu Deinem Zuhause passt.
Welche Alternativen gibt es zur Wärmepumpe?
Neben der Wärmepumpe gibt es zwar auch andere Heizsysteme, die Du vergleichen kannst. Doch durch den steigenden CO₂-Preis und die aktuellen gesetzlichen Regelungen entwickelt sich die Wärmepumpe immer mehr zur einzigen realistischen Option.
Woran liegt das?
- Seit dem 1. Januar 2024 schreibt das Gebäudeenergiegesetz für Neubauten den Einsatz von Heizungen vor, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
- Die meisten Alternativen zur Wärmepumpe schneiden bei Betriebskosten, Effizienz und Nachhaltigkeit schlechter ab.
- Für andere mögliche Technologien, wie etwa die Wasserstoffheizung, fehlt bislang eine flächendeckende Infrastruktur.
Welche Größe sollte eine Wärmepumpe haben?
Die richtige Wärmepumpe sorgt für ausreichend Wärme und arbeitet gleichzeitig wirtschaftlich. Entscheidend ist dabei die Heizlast des Gebäudes. Sie gibt an, welche Wärmemenge das Heizsystem liefern muss, um alle Räume zuverlässig zu beheizen. Verschiedene Faktoren wirken sich direkt auf diesen Wert aus.
-
Wärmeverluste
Mangelhafte Dämmung und häufiges Lüften können den Wärmeverlust eines Gebäudes deutlich erhöhen. -
Warmwasserverbrauch
Neben dem Heizen der Räume ist die Anlage auch für die Warmwasserversorgung zuständig. Je höher der Warmwasserverbrauch, desto größer muss die Wärmepumpe dimensioniert werden. -
Vorlauftemperatur
In unsanierten Altbauten mit Heizkörpern und hoher Vorlauftemperatur ist eine leistungsstärkere Wärmepumpe erforderlich. In Häusern mit Flächenheizungen, zum Beispiel einer Fußbodenheizung, ist der Leistungsbedarf deutlich geringer.
Wir führen für Dich eine professionelle, raumgenaue Heizlastberechnung durch, um die optimal passende Wärmepumpe für Dein Zuhause zu bestimmen.
Lässt sich eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage kombinieren?
Ja! Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ermöglicht eine effiziente, umweltfreundliche und kostensparende Energieversorgung. Wird der benötigte Strom direkt durch die PV-Anlage erzeugt, sinken die Betriebskosten der Wärmepumpe deutlich. So heizt Du nicht nur günstiger, sondern erhöhst zugleich den Anteil an erneuerbarem Strom in Deinem Eigenheim. Mehr erfahren.
Benötige ich für eine Wärmepumpe auch eine Fußbodenheizung?
Nein! Zwar senkt eine Fußbodenheizung den Leistungsbedarf der Wärmepumpe, sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, dass die anderen Heizflächen genügend Größe aufweisen, denn größere Flächen verbessern die Effizienz.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Der tatsächliche Verbrauch richtet sich immer nach den individuellen Einstellung und dem Betriebsverhalten. Hersteller ermitteln diesen in der Regel anhand folgender Faustformel:
Aktueller Gasverbrauch in kwh * 0,9 (=10% Effizienz Abzug) / JAZ bzw. COP (meistens um die 3,5-4).
Beispiel = 24.000 kwh Gas * 0,9 / 3,75 = 5,760 kwh Strom
Wie laut arbeitet eine Wärmepumpe?
Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe liegt je nach Hersteller, Modell und Außentemperatur zwischen 30 und 60 Dezibel. Deutlich hörbar wird sie in der Regel nur, wenn sie ihre maximale Leistung erreicht, beispielsweise an sehr kalten Wintertagen. Zum Vergleich: 60 Dezibel entsprechen in etwa der Lautstärke eines Rasenmähers in zehn Metern Entfernung. Bei Heizfix legen wir großen Wert auf einen leisen Betrieb und berücksichtigen dies bei Planung und Montage. Auf diese Faktoren achten wir besonders:
-
Hersteller
Wir setzen auf Premiummodelle von Bosch, Buderus und LAMBDA, die für ihre geringe Lautstärke bekannt sind. Zusätzlich bieten wir Modelle von Viessmann, Junkers, Daikin und Vaillant an. -
Modell
Unsere Beratung zielt darauf ab, die passende Größe der Wärmepumpe für Deinen Bedarf zu finden, um die Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten. -
Aufstellort der Außeneinheit
Unsere Monteure wählen den bestmöglichen Standort, um den Geräuschpegel zu minimieren, den Abstand zu Wohnräumen einzuhalten und gleichzeitig die Leistung der Wärmepumpe sicherzustellen.
4,9 aus 34 Google Bewertungen
Das sagen unsere Kunden

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”

Von Beratung bis Installation Top!
“Von fünf Anbietern hat 42watt am meisten beeindruckt – durch Beratungsqualität und echten Know-how-Transfer, bei dem man sofort erkannt hat: hier sind Profis am Werk.”
4,9 aus 34 Google Bewertungen
Das sagen unsere Kunden
Karina Berg1. August, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Firma Heizfix hat bei uns im Mai eine Bosch Wärmepumpe installiert.Hervorragende Beratung , Planung und Ausführung der Arbeiten. Die Arbeiten wurden Zuverlässig, Pünktlich , Sauber und Transparent ausgeführt. Bei der Abwicklung der Förderansprüche fühlten wir uns stets gut beraten. Danke an Herrn Kader und das gesamte Team für die gute Arbeit. Die Firma Heizfix können wir nur weiter empfehlen! Anja Brings10. Juni, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Junges, engagiertes Team. Gute Kommunikation, voll digital. Versprechen werden eingehalten Daumen hoch von uns!! K. B.24. Mai, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir sind absolut zufrieden, alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und bemüht, schnell zu erreichen und haben sauber und ordentlich gearbeitet! Kann man nur weiterempfehlen 👍👍👍👍👍👍👍 Kalle Schmidt22. April, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Alles Spitze. Anhand von übermittelten Bildern wurde vorgeschlagen, eine Revisionsklappe in unserem Versorgungsschacht einzubauen , um sich die Situation mal von innen anzusehen. Hierzu kam ein Heizungsmeister vorbei und konnte direkt eine Aussage treffen, dass der Anschluss der Wärmepumpe hier möglich ist. Dadurch musste keine Leitung prekär aussen am Haus bis zum Dach (wo die alte Heizung war) gelegt werden, was alle anderen Anbieter vorschlugen. Alle Fragen wurden beantwortet und Sonderwünsche umgehend erfüllt. Die Installation selbst wurde pünktlich sowohl begonnen wie beendet und wurde sehr sorgfältig und ordentlich ausgeführt, in unserem Heizungskeller sieht alles sehr aufgeräumt aus. Klare Weiterempfehlung! Juri B21. März, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Von Beratung über Planung und Durchführung hat Heizfix einen absolut soliden Job gemacht! Klare Weiterempfehlung meinerseits! Ralf Hempel13. März, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hervorragende schnelle Beratung. Zuverlässige, freundliche Kommunikation mit detaillierten verständlichen Erläuterungen. Faires Angebot. Sehr zu empfehlen! Paul M.17. Februar, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hervorragender Service – Absolut empfehlenswert! Wir haben von Heizfix eine Wärmepumpe von Buderus einbauen lassen und sind rundum begeistert! Schon die Planung war äußerst professionell, die Beratung kompetent und auf unsere individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Besonders beeindruckt hat uns die fachlich erstklassige Arbeit der Handwerker – hier merkt man sofort, dass echte Profis am Werk sind. Was uns besonders positiv aufgefallen ist: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sauberkeit – drei Eigenschaften, die im Handwerk leider nicht selbstverständlich sind. Doch bei Heizfix werden sie großgeschrieben! Ein großes Dankeschön an Herrn Kader und das gesamte Team für die tolle Unterstützung bei der Umsetzung unseres Projekts. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und können Heizfix uneingeschränkt weiterempfehlen! Slicky 2122. Januar, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir waren sehr zufrieden mit dem Einbau der Wärmepumpe. Super Kommunikation und Abstimmung! Klare Empfehlung! Beste Grüße - Stefan team neotherm23. Oktober, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir sind als SHK Betrieb mit Fokus auf Wärmepupen für Düsseldorf sehr zufrieden mit unserem Partner Heizfix. Das Team rund um Lars Kader und Gerrit Kernbach sind sehr zu empfehlen. Auf weitere gute partnerschaftliche Zusammenarbeit :)
So kommst Du in 8 Wochen zu Deiner neuen Wärmepumpe

Schritt 1 von 3
Beratung und Planung mit Til
So läuft dieser Schritt ab:
- Präzise Planung des Ablaufs – von der Anlieferung bis zum Start der Montage
- Begutachtung des Installationsorts und Vorbereitung aller Innen- und Außenanschlüsse
- Individuelle Systemintegration ins Heiznetz inklusive Speicherintegration und Entsorgung der Altanlage
Schritt 2 von 3
Installation und Inbetriebnahme
So läuft dieser Schritt ab:
- Fachgerechte Installation & Inbetriebnahme
- Technische Einweisung: in die Bedienung der Wärmepumpe
- Endkontrolle & Abnahme: Überprüfung und Freigabe durch unsere Experten


Schritt 3 von 3
Förderabwicklung und Optimierung
So läuft dieser Schritt ab:
- Bewilligung und Auszahlung in 6-10 Wochen
- In nur 24 h zur Förderzusage – schnell & automatisiert
- Kompetente Begleitung der KfW-Antragstellung
In nur 3 Minuten zu Deinem individuellen Angebot

Tilman Asdonk
Dein Ansprechpartner
